Ohne Informationen kommt man in der Familienforschung nicht weit. Nachfolgend finden Sie unsere wichtigsten Informationsquellen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Quellenangaben vermissen.
Internetauftritte
Auswanderer aus Baden-Württemberg
Arbeitgemeinschaft ostdeutscher Forscher – AGOFF
Grabstellensammlung „Find a Grave“
Zwangsdeportation von Russlanddeutschen
Kirchbücher
Ahnenforscher
Werner Blum – Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer (pdf)
Ahnentafel der Sippe Blum Linie Plotzk von Alwin Blum (Unterstützung Werner Blum), Saarstedt
Ergebnisse aus der Kirchbuchverkartung Edewechts von Johann Lüschen
Recherchen von Jens Delger
Ahnentafel Herr Bock (Kirchgemeinde Nahrendorf)
Bessarabien – Aus dem Süden Deutschlands zum schwarzen Meer und zurück – II. Auflage von 2017 von Emil Kohler
Frutenhof – Der Beginn der Auswanderung im Jahr 1782 – I. Auflage von 2020 von Emil Kohler
Literatur
1.) Baden Würtemberg
Ortssippenbuch Grüntal von Günther Frey, Heide Clausecker, Horst Bruns (2007)
Die Auswanderer der Würtemberger nach Westpreußen und dem Netzegau von Max Miller 2. Auflage Hamburg (2002)
Heimatbuch Schömberg von Heinrich Steffen Loßburg-Schömberg (1986)
Geschichte und Bilder unserer Heimat Grüntal-Frutenhof von Oswald Heinzelmann, Herausgabe von der Ortschaftsverwaltung, Horb am Neckar (1994)
2.) Westpreussen (heute Polen)
Die Stadt und der Landkreis Graudenz – Aus sieben Jahrhunderten deutsche Geschichte von N. von Diest-Koerber, G. Meißner und H.-J. Schuch (1976)
Die Stadt und der Landkreis Graudenz von Dr. Nordewin von Diest-Körber Köln Porz (1976)
Kulm an der Weichsel 1232 -1982
Geschichte der ländlichen Ortschaften und der drei kleineren Städte des Kreises Thorn.
von Hans Maercker (1899)
3.) Bessarabien (heute Ukraine und Rumänien)
Heimatbuch der Bessarabiendeutschen von Albert Kern (1976)
Chronik der Heimatgemeinde „Eigenheim“ in Bessarabien von Albert Möwes – Eigenverlag – (1979)
Plotzk in Bessarabien 1839-1940 von Nelly und Erwin Schock und Werner Blum Stuttart (1998)
Teplitz Bessarabien Bildband 02. Auflage Eigenverlag (1997)
Teplitz Sippenbuch von Theophil Handel – Chronik der Gemeinde Teplitz/Bessarabien Eigenverlag (1994)
Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862 von Karl Stumpp 05. Auflage Landsmannschaft der Deutschen in Rußland (1991)
Wittenberg (Bessarabien) – Die Geschichte eines Dorfes in der Steppe von Paul Rath und Klara Bollinger herausgegeben von Christian Fiess (Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien e.V.) (1987)
4.) Dobrudscha
5.) Ammerland
Chronik des Landkreises Ammerland von Dr. em. Dr. Heinrich Schmidt, Prof. Dr. Karl-Ludwig Sommer und Olaf Burblys herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Ammerland Rießelmann Buch- und Offsetdruckerei Lohne 2005
Chronik der Gemeinde Apen Teil I und II von Wilhelm Korte und Heinrich Borgmann 2. Auflage Apen (1979)
Ammerländer Namen und Höfeforschung von Borgmann
Geschichte der Gemeinde Edewecht von Albrecht Eckhardt Oldenburg (2005)
Chronik der Gemeinde Edewecht von Friedrich Winkler Westerstede 2. Nachdruck (1985)
800 Jahre Edewecht Gemeinde Edewecht Westerstede (1950)
Vreschen-Bokel „Unser Dorf“ vom Arbeitskreis Ortschronik Oldenburg (2007)
150 Jahre Augustfehn vom Ortsverein Augustfehn e.V. Oldenburg (2000)
Wiefelstede – Unsere Gemeinde gestern und heute von Wilfried Harms Oldenburg (2001)
Ortsfamilienbuch Wiefelstede von Günter Oltmanns Oldenburg (2007)
Ortsfamilienbuch Rastede von Günter Oltmanns Oldenburg (2009)
Ortsfamilienbuch Apen von Jens Delger und Dr. Bernhard Kempen (2020)
Heimatchronik des Kreises Ammerland von Wilhelm Bruns, Wolfgang Hartung, Wolfgang Haubold, Günther Heidemann, Karl Veit Riedel, Hermann Riest, Heinrich Schmidt und Dieter Zoller Herausgabe vom Archiv für Deutsche Heimatpflege GmbH, Köln 01. Auflage (1975)
Westerschepser Chronik – Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer alten Bauernschaft des Ammerlandes – von Wilhelm Korte, Oldenburg (1957)
Chronik der Gemeinde Bad Zwischenahn von der Gemeinde Bad Zwischenahn (1994)
Bauernhöfe, Siedlungshöfe und Wohnhäuser vor 1945 in den Ortschaften Jeddeloh I, Klein Scharrel, Jeddeloh II und Kleefeld Band 1 von Emil Wieker (1995)
Bauernhöfe, Siedlungshöfe und Wohnhäuser vor 1945 in den Ortschaften Jeddeloh I, Klein Scharrel, Jeddeloh II und Kleefeld Band 2 von Emil Wieker (1991)
Dorfchronik Jeddeloh I – 800 Jahre von Heinrich und Klaus Kruse herausgegeben von dem Ortsbürgerverein Jeddeloh I e.V. (1990)
Im weiten braunen Moore – 150 Jahre Jeddeloh II von Helmut Twelker herausgegeben von dem Ortsbürgerverein Jeddeloh II -Ostland (1979)
Das Oldenburger Ammerland von Carl Baasen Ad. Littmann Oldenburg i.O. (1927)
Chronik der Bauerschaft Süddorf vom Ortsverein Süddorf (2019)
Dorfgeschichte der alten Bauerschaft Ekern 1270-1999 von Johannes Tirre herausgegeben vom Ortsverein Ekern e.V.
Bildband Ekern – Historisches aus der Vergangenheit Ergänzungsreihe zum dem Buch „Dorfgeschichte der alten Bauerschaft Ekern 1270-1999“ von Johannes Tirre herausgegeben vom Ortsverein Ekern e.V. 01. Auflage 2001
Unser Portsloge – Dorfleben im Ammerland / Bildchronik 2003 von Hartmut Kahlen und das Chronikteam Portsloge
Familiendatenbank Oldenburger Land veröffentlicht auf der Homepage der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)
6.) Oldenburger Land
Oldenburigsches Ortslexikon Band 1 und 2 von Albrecht Eckhardt Isensee Verlag Oldenburg (2010 und 2011)
Wardenburg – Ein Lesebuch zur Geschichte einer Gemeinde im Oldenburger Land von Wolfgang Stelljes herausgegeben von der Gemeinde Wardenburg im Isensee Verlag Oldenburg (1995)
700 Jahre Wardenburg – Im Spiegel der Zeit – Herausgegeben von der Gemeinde Wardenburg/Bürgerverein Wardenburg e.V. (1970)
Westerburg Das Dorf und seine Familien 1500 – 2018 von Herbert Böhmer Eigenvertrieb 01. Auflage 2018
Familiendatenbank Oldenburger Land veröffentlicht auf der Homepage der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)
Das Oldenburger Land von Rainer Rheude und Peter Kreier – Herausgegeben von der Oldenburgischen Landschaft im Isensee Verlag Oldenburg
„Fern vom Paradies – aber voller Hoffnung“ von Hans Ulrich Minke, Joachim Kuropka und Host Milde herausgegeben vom Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V.
Vorträge / Präsentationen
Heimatverein Varel e.V. – Vortrag von Klaus Blum vom 23.01.2020
Die Erkundung der eigenen Wurzeln – Wo komme ich her bzw. wo und wie lebten meinen Vorfahren?
Home